Termine 2023

Bitte anmelden: info@wildpflanzenkurse.de

Die Herbst-Termine sind da !

 Treffpunkt: (siehe ganz unten)
 Weitere Infos unter Seminare
Kursgebühr: 20 € p.P. Kursdauer: ca. 2 Stunden


Sa 9.September, 10:00 Uhr

Der baldige Herbst ist der "Erntemonat" schlechthin. Es gibt Beeren und Früchte in Hülle und Fülle. Wir lernen, welche Beeren man essen kann und welche giftig oder ungenießbar sind. Kennen Sie z.B. Glasbeeren, oder Weißdorn-Beeren, die - richtig zubereitet - eine wohlschmeckende Marmelade ergeben ?

Natürlich schauen wir uns auch bekannte und vergessene Kräuter, der Herbst hat auch hier viel zu bieten.

________________________________________________________________________

Sa 23.Sept, 10:00 Uhr

Wir studieren, welche Beeren und Früchte und Kräuter hinzugekommen sind, und welches Angebot zurückgegangen ist. Kann man Eicheln tatsächlich essen, und was muß man beachten ?
Wie haben unsere Vorfahren aus Eicheln Brot gebacken ? Warum sind Bucheckern so wichtig, wenn man in der Natur überleben will ? Dieses und anderes wollen wir gemeinsam in der Natur lernen.

________________________________________________________________________

Sa 7.Okt, 10:00 Uhr

Oft ist der Oktober warm und schön. Viele Beeren und Früchte leuchten an den Büschen. Welche davon sind essbar ? Wie muß man sie zubereiten ?
Natürlich gibt es immernoch typische Herbst-Wildkräuter, die sich zu leckeren Smoothies oder Salaten verarbeiten lassen, wie z.B. die wilde Karotte. Manche Kräuter lassen sich auch zu Räuchermischungen verarbeiten, die man im Winter genießen kann, und jetzt ist die Beste zeit für die Ernte !
________________________________________________________________________


Kursprogramm wird im neuen Jahr fortgesetzt. Interessierte können ganzjährig Kurse buchen (ab 7 Teilnehmern), denn Wildkräuter kann man auch im Winter sammeln.


 Treffpunkt: Parkplatz unterhalb St.Barbara-Ruine, Navi-Adresse: Römerstraße 30, 76307 Karlsbad

(S-Bahn Haltestelle „Langensteinbach St.Barbara“ S11+ 200 m Fußweg)

sbahnzumtreffpunkt.jpg

 

 

 

© Dipl.-Phys. Daniel Zügel 2010-2023 | Mit freundlicher Unterstützung von CMSimple_XH

Sie sind der 124969. Besucher seit dem 7. April 2012.